Weitere Informationen finden sie unter herresthal.info, schulterfit.info und ortho-frankfurt.de.
Freizeitbeschäftigungen wie Wandern und Spazieren gehen oder Fortbewegungen wie Laufen, Fahrradfahren oder Skaten, die sich problemlos allein oder im engen Kreise der Familie umsetzen lassen, sind in Zeiten der Corona-Pandemie zu präferieren. Homefitness im eigenen Sportraum, im Wohnzimmer vor dem Fernseher oder auch Hausarbeit wie Staubsaugen oder Fensterputzen können als passende körperliche - nicht immer als sportliche Aktivität - herhalten. mehr dazu...
Eine Entzündung des Kniegelenks nennt man auch Arthritis. Sie kann durch eine Schädigung des Gelenkknorpels entstehen. Auf Grund des möglichen Ergusses (Flüssigkeit im Gelenk) tritt ein Steifheitsgefühl des Kniegelenks auf. Es kann dadurch sowohl die Beweglichkeit, als auch die Funktionalität stark eingeschränkt werden.
Ursachen einer Kniegelenksentzündung
Grundsätzlich kann eine Entzündung des Kniegelenks bei entzündlichen, bzw. rheumatischen Gelenkerkrankungen auftreten. Diese Krankheiten sollten durch einen Kniespezialisten in Zusammenarbeit mit einem internistischen Rheumatologen abgeklärt werden. Eine rheumatoide Arthritis äußert sich zum Beispiel in Form von schmerzhaften Schwellungen am Kniegelenk und durch eine Morgensteifigkeit, die sich überwiegend in den Händen und Füßen einstellt. Diese Erkrankung sollte unbedingt von einem internistischen Rheumatologen behandelt werden. mehr dazu...
Insbesondere beim Fußball, aufgrund von plötzlichen Bewegungsstopps, die mit Drehbewegungen des Kniegelenks und des Beines verbunden sind, sind die Menisken sowohl hohen Torsionskräften als auch einem starken Druck und Zug ausgesetzt.
Dieses kommt vor allem auf Rasenplätzen zum Tragen, speziell wenn diese nicht gut gepflegt sind. Bei Hallen- oder Kunststoffplätzen wird überwiegend mit so genannten Noppenschuhen gespielt, die im Zusammenspiel mit dem Untergrund flexibler sind. Dadurch ist die Verletzungsgefahr etwas geringer. mehr dazu...
Knieprobleme beziehungsweise Knieschmerzen sind häufig und können in vielen Fällen Folge eines Knorpelverschleißes sein. „Wer
rastet, der rostet.“ Das gilt insbesondere bei Erkrankungen der Gelenke. Am häufigsten betroffen ist der Knorpel am Knie. Über die spezifischen Probleme des Knorpels können Sie hier mehr erfahren.
Beim Kniegelenk ist Bewegung notwendig, um möglichst viele Nährstoffe mit der Gelenkflüssigkeit auszutauschen. Fehlt diese Bewegung, wird der vorhandene Knorpel nicht mehr ausreichen trainiert. Doch welche Sportarten sind bei Knorpelschäden
sinnvoll? mehr dazu...
Ein Kreuzbandriss stellt eine schwere Verletzung des Kniegelenks dar. Wichtig ist, das Verletzungsausmaß durch einen Kniespezialisten
feststellen zu lassen und die weiteren Behandlungswege richtig einzuleiten.
Gerade beim Fußballspielen kommt es vermehrt zu einem Kreuzbandriss. Dabei ist oftmals ein Wegknicken und/oder Verdrehen des Knies nach
innen durch eine direkte Krafteinwirkung, wie etwa einen seitlichen Tritt oder einen abrupten Richtungswechsel, die Ursache für das Problem. mehr dazu...
Bei einer Knieverletzung ist schnelles Handeln gefragt. Denn Warten führt häufig zu einer Verlängerung des Heilungsprozesses und kann im schlimmsten Fall sogar bleibende Schäden nach sich ziehen.
Deshalb ist es noch vor dem Aufsuchen des Orthopäden im Rahmen der ersten Hilfe wichtig, bei stumpfen Verletzungen des Knies, wie beispielsweise einer Prellung, die sogenannte
PECH-Regel zu kennen und zu befolgen. Was diese Regel genau bedeutet und worauf man im Ernstfall achten sollte, beschreiben wir in diesem Beitrag. mehr dazu...
Der Strandfußball entstand in den Küstenregionen Brasiliens. Von der Copacabana hat sich Beachsoccer schnell auf die restliche Welt ausgedehnt. Seit Mai 2005 werden unter der Schirmherrschaft der
Fifa die ersten Weltmeisterschaften am Strand ausgetragen. Die Mischung aus Samba und Party sowie fußballerischen Kunststücken macht die Faszination dieses Spieles aus. Gespielt wird mit
jeweils
fünf Spielern auf Sand und barfuß. Im Sand rutschen die Füße weg und werden nicht durch Stollen am Boden fixiert. Das schont die Gelenke und Bänder und dämpft insgesamt die Stoßbewegungen.
mehr dazu...
Schmerzen? Knie-Hotline